Der Hamburger Instrumentalwettbewerb geht in eine neue Runde!

Liebe Musikerinnen und Musiker, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,

Vielen Dank für das wunderbare Konzert der Kinder in der Laeiszhalle Hamburg!

Die Anmeldephase für den diesjährigen Hamburger Instrumentalwettbewerb startet am 15. Juni 2025.

Jetzt freuen wir uns auf euch und eure Musik!

Herzliche Grüße

Euer Wettbewerbs-Team

Bei Fragen wendet euch bitte an: mail(at)hamburger-instrumental-wettbewerb.de

Termine

15. November 2025

Alle Instrumente
(außer Klavier)

Ort folgt, Hamburg
_____________

16. November 2025

Klavier (Solo, Duo)

im Pianohaus Trübger, Hamburg _____________

10. Mai 2025

Konzert der Kinder

Laeiszhalle, Hamburg

Infos zu Tickets folgen!

Der Wettbewerb

Mitmachen dürfen alle Musikerinnen und Musiker zwischen 5 und 20 Jahren.

Alle Musikinstrumente

sind erlaubt!

Von Klavier, über Querflöte bis zur chinesischen Harfe.

Der Wettbewerb findet seit über 40 Jahren in Hamburg statt.

Das Konzert der Kinder

Beim alljährlichen Konzert der Kinder bekommt eine Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit einmal auf der ganz großen Bühne zu stehen. Im großen Saal der Laeiszhalle in Hamburg, in dem rund 2000 Zuschauende Platz finden, wird nicht nur das eigene Wettbewerbsprogramm gepsielt, sondern auch immer ein gemeinsames Stück als großes Finale gespielt. Gemeinsames Musizieren macht nämlich richtig Spaß! Außerdem ist in jedem Jahr ein Special Guest dabei. 2024 haben wir die Hamburger Liederlegende Rolf Zuckowski auf der Bühne begrüßt.

Genauso wie der Wettbewerb wird das Konzert der Kinder von unseren Sponsoren gefördert: von der Haspa Musik Stiftung, der Oscar und Vera Ritter Stiftung und dem Pianohaus Trübger.

Die Sonderpreise

Sonderpreis der Haspa Musik Stiftung

Schon als junger Künstler auf einem Meisterinstrument spielen!

Die Haspa Musik Stiftung fördert den Hamburger Instrumental-Wettbewerb seit 2014 und macht jedes Jahr den Traum von der Meistergeige für eines der Kinder wahr, die am Hamburger Instrumental-Wettbewerb teilnehmen! Die Haspa Musik Stiftung gibt dafür regelmäßig den Bau einer Geige bei der Hamburger Geigenbaumeisterin Anneke Degen in Auftrag und stellt das hochwertige Instrument dem Hamburger Instrumental-Wettbewerb zur Verleihung zur Verfügung. Zurzeit werden eine halbe, eine dreiviertel und eine ganze Geige abwechselnd verliehen.

Sonderpreis der Oscar und Vera Ritter- Stiftung

Über den Tellerrand hinaus schauen!

Der Sonderpreis TÖNE DER WELT, den die Oscar und Vera Ritter-Stiftung erstmals 2016 im Rahmen des Hamburger Instrumentalwettbewerbs vergeben hat, förder Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit einem für die Klassik eher untypischen Instrument am Wettbewerb teilnehmen: vom Alphorn über die Darbuka bis zur arabischen Oud… Mit dem Sonderpreis „Töne der Welt“ möchte die Oscar und Vera Ritter-Stiftung ein Signal setzen und Kinder und Jugendliche fördern, die Instrumente spielen, die selten in Konzertsälen zu hören sind.

Sonderpreis “Junge Pianisten”

Gestiftet vom Pianohaus Trübger im Rahmen des Hamburger Instrumental-Wettbewerbs

Jedes Jahr vergibt der Hamburger Instrumentalwettbewerb gemeinsam mit dem Pianohaus Trübger den Sonderpreis JUNGE PIANISTEN. Ausgezeichnet wird eine hervorragende musikalische Leistung. Der Preis besteht aus der Teilnahme an einem eigens hierfür eingerichteten Meisterkurs mit Prof. Jacques Ammon. Der in Santiago de Chile als Kind deutsch-chilenischer Eltern geborene Pianist arbeitete erfolgreich mit den „12 Cellisten“ der Berliner Philharmoniker, hat seit 2014 die Professur für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig inne, unterrichtet ebenfalls an der Musikhochschule Lübeck und ist seit einigen Jahren ehrenamtliches Mitglied in der Jury des Hamburger Instrumental-Wettbewerbs

unsere Förderer

Die Wettbewerbsleitung

Foto: © Neda Navaee Photography

Foto: © GABO

„Wir sind überzeugt: Kinder und Jugendliche, die ein Instrument erlernen, erhalten nicht nur starke Impulse für ihren persönlichen Weg. Sie entwickeln auch ein feines Gespür dafür, sich mit Leidenschaft, Respekt und Taktgefühl in eine Gemeinschaft einzubringen.“

Angelika Bachmann und Prof. Jacques Ammon
Leitung des Hamburger Instrumental-Wettbewerbs